Page Content
There is no English translation for this web page.
Grundlagen der Fahrzeugdynamik
- Fahrzeugdynamik
[1]
- © Fachgebiet Kraftfahrzeuge
Das dynamische Verhalten eines Fahrzeugs bei unterschiedlichen Fahrzuständen (z.B. Beschleunigung, Kurvenfahrt, Bremsen u.a.) und die Reaktion auf unterschiedliche Störungen (Straßenunebenheiten, Seitenwind u.a.) wird sowohl theoretisch als auch mit Hilfe rechnerischer Simulationen behandelt. Ferner wird der Einfluss von Bauteilen (Stoßdämpfer, Reifen u.a.) und den integrierten Regelungssystemen (z.B. ABS, ESP ...) auf das dynamische Verhalten des Fahrzeugs dargestellt. Der Lehrbeauftragte ist ein Fachmann aus der Industrie.
Themenschwerpunkte
Querdynamik: Unterschied zwischen Ein- und Zweispurmodell
- Bewegungsgleichungen und Programmsysteme
- Allgemeine Begriffsdefinitionen und Wirkungskette „Rad - Lenkung“
- Allgemeine Achskinematik
- Aerodynamische Einflüße
- Fahrdynamische Manöver & Schwingungen
- Lenkung und Achse
- Einspurmodell - Lenkung und Achse
Einführung in die fahrdynamischen Regler
- Bewertung der Zustandsgrößen für die ESP-Regelung
- ESP-Reglereingriff
- ESP-Komponenten und Aktorik
- Vorstellung des Sysems SBC
- Sky Holok Prinzip der Dämpfung
- Active Body Control (ABC)
- Dynamik Drive
Reifen
- Einführung
- Generelle Anforderungen und Begriffsdefinitionen
- Einflußparameter auf die Reifenkennfelder
- Ausnutzung der Reifennichtlinearität für das Eigenlenkverhalten
- Reifenmodell - Kategorien
- Ausblick für die Reifenentwicklung
Längsdynamik
- Fragestellung der Längsdynamik
- Fahrwiderstände
- Erstellen des Leistungsbilanzdiagramms
- Fahrgrenze
- Berechnung des Kraftstoffverbrauchs
- Bremsen
- Tangentialdiagramm
- Anforderungen an Bremskraftverteilung
- Grundlagen der Radschlupfregelsysteme
- Grundlagen der Signal- und Systemanalyse in der Fahrzeugtechnik
Vertikaldynamik
- Wichtigste Phänomene für die Gesamtfahrzeugschwingungen
- Bedeutung der Radlastschwankungen
- Der Einmassenschwinger
- Einfache Fahrbahnanregung
- Unterschiedliche Ersatzsysteme für das Gesamtfahrzeug
- ¼ Fahrzeug
- Methoden zur Schwingungsanalyse
- Aufbaudämpfung
- Beschreibung von Straße
Aufbau und Bestandteile des Moduls
LP
(SWS) | 6 LP (4
SWS) |
Modulverantwortliche | Dr.-Ing Gerd Müller [2], Dipl.-Ing. Martin Schwarz
[3] |
Lehrform | Das Modul umfasst eine Vorlesung (2 SWS) und
eine Übung (2 SWS). Alle Studierenden werden im Laufe des Semesters
eine Präsentation zu einem gegebenen Thema halten. Sowohl Vorlesungs-
als auch Übungsinhalte werden z.T. online bearbeitet (Blended
Learning). Rechner-Übungen finden ggf. vor Ort im Rechnerpool des
Fachgebiets statt. |
Termine und Dauer | Angebot jeweils im Sommersemester. Das Modul
kann in einem Semester abgeschlossen werden. |
Teilnahme-voraussetzungen | a) zwingend erforderlich:
Fundierte Kenntnisse der Kfz-Technik, möglichst erworben durch den
Besuch der Veranstaltung "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I
und II", sichere, transferierbare technische Grundkenntnisse der
Mechanik mit Schwerpunkt auf Systemdynamik und Schwingungslehre; die
gute Beherrschung der deutschen Sprache sowie die Fähigkeit zur
Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfalls
vorausgesetzt; b) wünschenswert: Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort. |
Prüfungsanforderungen | Prüfungsäquivalente
Studienleistungen (PS): Der Abschlusstest am Ende des Kurses fließt
zu 60% in die Gesamtnote ein. Die Note aus der Übung setzt sich
zusammen aus den Noten der Übungsaufgaben, einem Testat und ggf.
Präsentationen und fließt zu 40% in die Gesamtnote
ein. |
Hinweise | Das
Modul wird im Rahmen der Modulgruppe "Grundlagen der
Studienrichtung" für Bachelorstudenten angeboten. Auf diesen
Kurs aufbauend kann das Modul "MATLAB Simulink an Beispielen aus
der Fahrzeugdynamik" besucht werden.
|
ehre/220218_GrdlgFahrDyn.jpg
ish/parameter/en/font2/maxhilfe/
hing/lehrende/martin_schwarz/parameter/en/font2/maxhilf
e/
parameter/en/font2/maxhilfe/id/11824/?no_cache=1&as
k_mail=YopE0gAB4ko3Ztv7zfzXUHVofvi6Ac2XF7tKHUWkIQlKBL8C
cDcjvQ%3D%3D&ask_name=Dr.-Ing.%20Gerd%20M%C3%BCller
ish/parameter/en/font2/maxhilfe/