Inhalt des Dokuments
Automatisiertes Fahren
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen an einem skalierten Fahrzeug (Maßstab 1:10), deren Umsetzung in der Simulation und im Fahrzeug sowie Erprobung im Rahmen eines nationalen studentischen Wettbewerbs. Die Studierenden arbeiten gemeinsam als Teil des Carolo Cup Teams der TU Berlin in Kleingruppen zusammen. Das Fachgebiet Kraftfahrzeuge stellt dazu neben fachlicher Unterstützung, auch die nötige technische Ausrüstung und eine wettbewerbsnahe Teststrecke zur Verfügung.
Inhalt
Das fachliche Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter Einblick in die technischen Herausforderungen des automatisierten Fahrens sowie die Umsetzung von automatisierten Fahrfunktionen in einem Versuchsfahrzeug. Schwerpunktthemen sind dabei die Bereiche Fahrdynamik, Konstruktion, Aktorik, Sensorik, Signalverarbeitung und Regelungstechnik. Neben den fachlichen Themen sollen Methoden für das Projekt- und Konfliktmanagement erlernt und im Rahmen der geforderten Gruppenarbeit von den Studierenden angewendet werden. Durch regelmäßige Präsentationstermine und die geforderte Projektdokumentation werden darüber hinaus wichtige Grundlagen für die Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden gelegt.
Organisation
- Der Einstieg ist im Winter- und Sommersemester möglich
- Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende beschränkt
- Anmeldung für WiSe2020/21 per ISIS-Kurs-Selbstanmeldung ab KW42
- Termin: jeweils montags, 14:00 – 18:00 Uhr, im WiSe2020/21 Hybrid-LV, d.h. online per "Webex-Meeting", sonst in Raum 458
Betreuung
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller
Betreuender Assistent: Dipl.-Ing. Ingo Wülfing