Inhalt des Dokuments
Motivation
- Straßenanregungen führen zu Schwingungen des gesamten Fahrzeugs und der montierten Bauteile
- Entstehende Fahrzeugbewegungen, Vibrationen und Geräusche beeinflussen den Fahr- und Akustikkomfort der Fahrzeuginsassen
- Auswirkung von Straßenanregungen auf die Fahrzeugbewegung und Vibrationen können unter Laborbedingungen getestet werden
Zielstellungen
- Objektive und subjektive Fahrkomfortbewertung
- Auswertung der Dämpfungs- und Federungseigenschaften
- Entwicklung neuer Fahrwerkregelsysteme und -funktionen
- Beurteilung des Fahrwerkregelverhaltens
Vorgehensweise
- Straßenunebenheiten werden gemessen oder mithilfe mathematischer Näherungsverfahren berechnet
- Fahrzeug wird mit montierten Rädern auf vier Hydraulikstempel positioniert
- Simulation der Fahrbahnanregung durch Ein- und Ausfahren der Hydraulikstempel → Messung der Fahrzeugreaktion
- Für subjektive Fahrkomfortbewertung Durchführung von Probandenstudien
Technische Daten
- Nennkraft pro Zylinder: 16 kN
- Maximaler Zylinderhub: 250 mm
- Speisedruck: 280 bar
- Maximaler Radstand: ca. 3,10 m
- Maximale Spurbreite: ca. 1,66 m
Ergebnisse
Objektive und subjektive Bewertung des Fahrkomforts, der Dämpfungs- und Federungseigenschaften sowie des Fahrwerkregelverhaltens
- Stochastische Fahrbahnunebenheit für die Simulation einer Straßenüberfahrt und die gemessene, normierte Sitzbeschleunigung für kurzwellige, regellose Fahrbahnunebenheiten (z.B. Landstraßenüberfahrt)
[2]
- © Fachgebiet Kraftfahrzeuge
usstattung/InitPosition.jpg
usstattung/BeispielErgebnis.png
nfrage/parameter/maxhilfe/id/198746/?no_cache=1&ask
_mail=YDuezgADebVa0gvFIDWl9ejsVjPDJnHX1Uv%2FGF3JlDxKXVK
%2BpenZSQ%3D%3D&ask_name=Felix%20Gerling%2C%20M.Sc.
innen/felix_gerling/parameter/maxhilfe/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008