Inhalt des Dokuments
Lange Nacht der Wissenschaften 2011
[1]
- © Veranstalter
Am 28. Mai präsentiert die TU Berlin zur
diesjährigen LNdW 250 Projekte an 27 Standorten.
Auch das
Fachgebiet Kraftfahrzeuge ist in diesem Jahr wieder mit von der
Partie. Um 17 Uhr beginnen die praktischen Experimente rund um das
Thema Fahrzeug- und Verkehrssicherheit.
Zahlreiche Mitmachaktionen helfen Ihnen auf
anschauliche Weise, wichtige Aspekte der Sicherheit im Straßenverkehr
zu verstehen. Lernen Sie die korrekte Sicherung von Kindern in
Kindersitzen oder überzeugen Sie sich selbst von der Gefahr, die vom
„toten Winkel“ eines Lkw ausgeht. Kleine Nachwuchsforscher lernen
im Kinderprogramm, wie Passagiere durch abgestimmten Insassenschutz
bei einem Unfall vor Verletzungen geschützt werden. Das erworbene
Wissen können die kleinen Besucher dann gleich im Eierfallexperiment
anwenden, bei dem ein rohes Ei nach dem Herunterfallen heil am Boden
ankommt! Sie beantworten knifflige Fragen, um anschließend die
Mini-Master-Urkunde zu erlangen.
Um 18.00 und 23.00 Uhr
starten Crashversuche, die demonstrieren, welche enormen Kräfte bei
einem Unfall auf die Insassen wirken und wie wichtig im Ernstfall die
korrekte Sicherung von Kindern in Kindersitzen ist. Anschließend
simuliert die Berliner Feuerwehr die Rettung eines Insassen aus einem
Autowrack. Auch die Berliner Polizei wird dabei sein und Teile ihres
Unfallpräventionsprogramms vorstellen. Das Formula Student Team
stellt Ihnen den aktuellen Rennwagen der Saison 2011 vor und
informiert Sie über die Entwicklung eines solchen Fahrzeugs.
Sie finden uns im „Haus der Kfz-Technik“, wenn Sie der Route 10
(Wedding-Mitte) folgen. Ausführliche Informationen zu unseren
Projekten finden Sie unter
http://www.lndw.tu-berlin.de/index.php?id=530
[2].
ews/lnw2011_plakat_allgemein_1cd696_quer.jpg