Inhalt des Dokuments
Entwicklung eines Antriebsstrangprüfstandes und Analyse von innovativen Fahrdynamik- und Antriebsstrangregelkonzepten
Motivation
Durch die zunehmende Anzahl an vernetzten Fahrdynamikregelsystemen in einem Fahrzeug ist es häufig nicht mehr zielführend, einen Fahrdynamikregler in einer auf ihn beschränkten Testumgebung zu untersuchen. Die Interaktionen zwischen den Regelsystemen untereinander und mit dem Fahrzeug spielt eine zunehmend große Rolle. Eine Möglichkeit, solche Interaktionen in Echtzeit zu untersuchen, bieten Antriebsstrangprüfstande (ASP) mit integrierter Fahrdynamiksimulation.
Die Untersuchung von Längs- oder Querdynamikregler (z.B. ESP) ist bei solchen Prüfständen allerdings häufig nicht ohne weiteres möglich. Um dies zu ermöglichen, ist ein Zugriff auf die Signale im Fahrzeug-Bussystem oder sogar eine weitestgehende Manipulation notwendig.
Ziele
Es soll in Zusammenarbeit mit einem Zulieferer ein ASP aufgebaut und in Betrieb genommen werden. Grundsätzlich dient der ASP der Erforschung innovativer Antriebsregelungs- und Energiemanagementkonzepten. Bei den Untersuchungen stehen u.a. folgende Themen im Fokus:
- Entwicklung, Analyse und Bewertung von innovativen Fahrdynamikregelsystemkonzepten für unterschiedliche Antriebsstrangkonfigurationen
- Entwicklung, Analyse und Bewertung von innovativen Betriebsstrategien für den Fahrbetrieb
- Analyse und Bewertung des Gesamtsystemverhaltens für die Interaktion zwischen Fahrdynamik, Rad-Fahrbahnkontakt, Regelsystemen, Aktorik, Sensorik, Datenverarbeitung und –übertragung sowie Energiespeicherung
Des Weiteren sollen Querdynamikregler sowohl mit integrierter als auch nicht integrierter Sensorik untersucht werden können.
Vorgehensweise
Parallel zum Aufbau des ASP werden folgende Arbeitspakete abgearbeitet
- Aufbau eines Simulationsmodells des gesamten ASP inklusiv des Prüflings
- Analyse und Bewertung des Einsatzes eines Gatway zur Signalmanipulation im Fahrzeugbussystem
- Entwicklung einer Strategie zur Untersuchung von querdynamischen Regelsystemen bei Steuergeräten mit integrierter Sensorik
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des ASP werden darüber hinaus die nachstehenden Arbeitspakete bearbeitet:
- Validierung des ASP-Simulationsmodells anhand von Messungen am ASP
- Verifikation und Validierung der entwickelten Strategie zur Untersuchung von querdynamischen Regelsystemen
rinzipskizze_Al-Saidi.jpg
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/157702/?no_cache=
1&ask_mail=Yv%2FttwAMLdC014SVQjU5M8uBKPw1H1AovddWss
hRJYT8fLC0xTisVg%3D%3D&ask_name=Osama%20Al-Saidi
itarbeiterinnen/osama_al_saidi/parameter/de/font2/maxhi
lfe/